iOS10领衔四大新系统首秀!苹果WWDC2016全球
Erscheinungsbild
百度 为了对彩民负责,她自掏腰包买下这张价值240元的彩票,并重新给李先生补上正确的彩票。

161: Mark Aurel

1138: Konrad III.

1820: Ferdinands Eid auf die Verfassung von 1812

1914: Wilhelm zu Wied mit seiner Ehefrau Sophie

1945: Eroberte Ludendorff-Brücke von Remagen

1946: Das Emblem der FDJ

1989: China (administrativ) mit Tibet

1876: Alexander Graham Bell

1897: Cornflakes

1907: L?tschbergtunnel

2004: Sprengung des Langen Oskars

Mechthild von der Pfalz (* 1419)

Clemens XIII. (* 1693)

Joseph Nicéphore Nièpce (* 1765)

Johann Caspar Bluntschli (* 1808)

Tomá? Garrigue Masaryk (* 1850)

Porfyrij Martynowytsch (* 1856)

Piet Mondrian (* 1872)

Reinhard Heydrich (* 1904)

Anna Magnani (* 1908)

Olga Ladyschenskaja (* 1922)

Hannelore Kohl (* 1933)

Rudi Dutschke (* 1940)

Walter R?hrl (* 1947)

Dominique Mamberti (* 1952)

Robert Harris (* 1957)

Taylor Dayne (* 1962)

Rachel Weisz (* 1970)

Laura Prepon (* 1980)

MoTrip (* 1988)

Thomas von Aquin (? 1274)

Innozenz XIII. (? 1724)

Rahel Varnhagen von Ense (? 1833)

Louis Asher (? 1878)

Alexander Büchner (? 1904)

Ernst Wagner (? 1920)

Aristide Briand (? 1932)

Rangsit Prayurasakdi (? 1951)

Wyndham Lewis (? 1957)

Anthon van der Horst (? 1965)

Jan Weiss (? 1972)

Tove Ditlevsen (? 1976)

Franz-Josef Wuermeling (? 1986)

Gordon Parks (? 2006)
Der 7. M?rz ist der 66. Tag des gregorianischen Kalenders (der 67. in Schaltjahren), somit bleiben 299 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Februar · M?rz · April | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Politik und Weltgeschehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Antoninus Pius wird der von ihm adoptierte Mark Aurel r?mischer Kaiser. Der letzte Adoptivkaiser ernennt Lucius Verus zu seinem Mitkaiser, ein bis dahin beispielloses Vorgehen. 161: Nach dem Tod von
- Konstantin der Gro?e erkl?rt per Dekret den dies solis (Sonntag) zum Ruhetag. 321: Der r?mische Kaiser
- 1080: Papst Gregor VII. verh?ngt im Investiturstreit über den deutschen K?nig Heinrich IV. erneut den Kirchenbann, nachdem er diesen drei Jahre früher in Canossa gel?st hat. Gleichzeitig erkl?rt er Gegenk?nig Rudolf von Rheinfelden zum rechtm??igen deutschen K?nig.

- 1138: Der Staufer Konrad III. wird in einer Eilwahl unter Vorsitz des Trierer Erzbischofs Albero in St. Kastor zu Koblenz zum deutschen K?nig gew?hlt. Die Mehrheit der Reichsfürsten, die eigentlich den Welfen Heinrich den Stolzen unterstützt haben, verh?lt sich der Wahl gegenüber passiv.
- 1573: Entgegen den Absprachen mit den Verbündeten der Heiligen Liga schlie?t Venedig im fünften venezianischen Türkenkrieg einen Separatfrieden mit dem Osmanischen Reich. Im Vertrag von Konstantinopel erkennt die Republik den Verlust Zyperns an und verpflichtet sich zu einer Kriegsentsch?digung an die Hohe Pforte in H?he von 300.000 Dukaten.
- 1785: Schweden nimmt in den Kleinen Antillen die Insel Saint-Barthélemy in Besitz, die es aus franz?sischem Kolonialbesitz gegen die Gew?hrung von Handelsrechten in G?teborg erhalten hat.
- 1799: Auf seiner ?gyptischen Expedition im Zweiten Koalitionskrieg nimmt Napoleon Bonaparte nach viert?giger Belagerung Jaffa in Pal?stina ein. In der Folge zieht er weiter nach Akkon, wo er am 19. M?rz eintrifft.
- 1814: Am Chemin des Dames gelingt Napoleon mit seinen Truppen ein letzter Sieg gegen die im Befreiungskrieg auf Paris vorrückenden Preu?en und Russen.

- 1820: W?hrend der von Rafael del Riego geführten Spanischen Revolution wird K?nig Ferdinand VII. gezwungen, den Eid auf die 1814 au?er Kraft gesetzte Verfassung von Cádiz zu leisten. Damit beginnt das sogenannte Trienio Liberal. Spanien wird bis 1823 wieder konstitutionelle Monarchie.
- 1821: Die ?sterreichische Armee besiegt bei Rieti neapolitanische Truppen unter General Guglielmo Pepe. Die von den europ?ischen Gro?m?chten geduldete Milit?rintervention ins K?nigreich beider Sizilien dient zur Beruhigung der Lage nach einem Milit?rputsch der Carbonari im Jahr zuvor und dem Unterdrücken republikanischer Bestrebungen.
- 1849: Nach Erlass der Oktroyierten Verfassung im Kaisertum ?sterreich durch Kaiser Franz Joseph I. wird der Reichstag in Kremsier gewaltsam aufgel?st. Damit endet die Revolution von 1848/1849 endgültig und die Zeit des Neoabsolutismus beginnt.
- 1862: Im Amerikanischen Bürgerkrieg beginnt die Schlacht am Pea Ridge in Arkansas zwischen den Südstaaten unter General Earl Van Dorn und den Nordstaaten unter General Samuel Ryan Curtis.

- 1914: Der Deutsche Wilhelm zu Wied trifft mit seiner Frau Sophie von Sch?nburg-Waldenburg und seiner Familie als neuer Fürst Albaniens in der Hauptstadt Durr?s ein. Seine Herrschaft dauert nur sechs Monate.
- 1918: Finnland und das Deutsche Kaiserreich schlie?en in Berlin einen Sonderfrieden im Ersten Weltkrieg.
- 1920: Der syrische Nationalkongress proklamiert Faisal I. zum K?nig von Syrien. Die Kolonialm?chte Frankreich und Gro?britannien durchkreuzen jedoch das arabische Unabh?ngigkeitsstreben über den V?lkerbund. Frankreich erh?lt das V?lkerbundmandat für Syrien und Libanon. K?nig Faisal geht im Juli nach einer verlorenen Schlacht gegen franz?sische Truppen ins Exil.
- 1929: Bei einem Zusammensto? zwischen Anh?ngern der NSDAP und der KPD werden in W?hrden drei Menschen erschlagen. Die Nationalsozialisten schlachten in der Folge die ?Blutnacht von W?hrden“ propagandistisch aus, wodurch die Region Dithmarschen eine Hochburg des Nationalsozialismus wird.
- 1936: In übertretung der Vertr?ge von Locarno und des Vertrags von Versailles rücken Teile der deutschen Wehrmacht in das entmilitarisierte Rheinland ein. Die Rheinlandbesetzung ist Hitlers zweiter Versto? gegen den Versailler Vertrag nach der Einführung der Allgemeinen Wehrpflicht.

- 1945: Im Zweiten Weltkrieg erobern US-amerikanische Truppen an der Westfront die unzerst?rte Rheinbrücke von Remagen.
- 1945: Vertreter des AVNOJ und der jugoslawischen Exilregierung werden zur Regierung des Demokratischen F?derativen Jugoslawien zusammengelegt; die jugoslawische Exilregierung l?st sich auf.

- 1946: In der sowjetischen Besatzungszone wird die Freie Deutsche Jugend (FDJ) gegründet.
- 1951: General Ali Razmara, Premierminister des Iran und Gegner der Verstaatlichung der Anglo-Persian Oil Company, wird von einem Mitglied der islamischen Geheimorganisation Fadayan-e Islam ermordet.
- 1965: Als Reaktion auf einen Staatsbesuch von Walter Ulbricht, dem Staatsratsvorsitzenden der DDR, in ?gypten, wo er am 24. Februar mit allen Ehren als Staatschef empfangen worden ist, stellt die Bundesrepublik Deutschland die Wirtschaftshilfe für ?gypten ein. Am 12. Mai nimmt sie überdies diplomatische Beziehungen zu Israel auf.
- 1965: Au?erhalb der Stadt Selma, Alabama stoppt die Staatspolizei durch Einsatz von Knüppeln und Tr?nengas den ersten von drei Protestm?rschen. Etwa 600 Bürgerrechtsdemonstranten wollten in Alabamas Hauptstadt Montgomery ziehen. Gouverneur George Wallace sieht im Marsch eine Bedrohung der ?ffentlichen Sicherheit.
- 1979: US-Pr?sident Jimmy Carter beginnt eine einw?chige Friedensmission, um zwischen Israel und ?gypten zu vermitteln. Seine Bemühungen werden schlie?lich zur Unterzeichnung des Israelisch-?gyptischen Friedensvertrages führen.

- 1989: Der Staatsrat der Volksrepublik China unter Hu Jintao erkl?rt nach zweit?gigen Protesten gegen die chinesische Okkupation das Kriegsrecht in Tibet.
- 1992: Nach dem Rücktritt Wilfried Martens’ wird Jean-Luc Dehaene neuer belgischer Premierminister.
- 1994: In den ersten freien Wahlen in Kasachstan, die aber von internationalen Beobachtern insgesamt als unfair bezeichnet werden, gewinnen die den regierenden Pr?sidenten Nursultan Nasarbajew unterstützenden Parteien die Mehrheit.
- 2004: Die liberal-konservative Nea Dimokratia unter Kostas Karamanlis gewinnt die Parlamentswahlen in Griechenland gegen die regierende sozialistische PASOK von Giorgos A. Papandreou.
- 2007: Das britische House of Commons stimmt über den zukünftigen Status des House of Lords ab, wobei eine Mehrheit für die 100%ige W?hlbarkeit der zweiten Parlamentskammer Gro?britanniens votiert.
- 2018: Das Oberlandesgericht Dresden verurteilt acht Mitglieder der rechtsterroristischen ?Gruppe Freital“ zu hohen Haftstrafen wegen Sprengstoffanschl?gen auf Asylunterkünfte und übergriffe auf Unterstützer von Flüchtlingen.
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1876: Alexander Graham Bell erh?lt ein Patent für seine Erfindung des Telefons, muss jedoch zur Umsetzung Ideen seines Konkurrenten Elisha Gray verwenden, dem er mit der Patentanmeldung zwei Stunden zuvorgekommen ist.

- 1897: Der Arzt John Harvey Kellogg l?sst den Patienten in seinem Sanatorium in Battle Creek, Michigan zum ersten Mal Cornflakes servieren, die er zusammen mit seinem Bruder Will Keith Kellogg erfunden hat.
- 1909: Die Congressional Subway nimmt innerhalb des Kapitolkomplexes in Washington, D.C., ihren Betrieb auf.
- 1916: Die Konkursmasse der Gustav Otto Flugmaschinenwerke wird mit den Rapp Motorenwerken zur Bayerische Flugzeugwerke (BFW) fusioniert. 1922 entwickeln sich daraus die Bayerische Motorenwerke (BMW).
- 1918: Das japanische Elektronik-Unternehmen Panasonic Corporation wird gegründet.
- 1932: Die Junkers Ju 52/3m (Spitzname: ?Tante Ju“) absolviert ihren Erstflug.
- 1970: In der japanischen Stadt Kamakura verkehrt erstmals die H?ngebahn Shōnan Monorail.
- 1996: Die schweizerischen Pharmakonzerne Ciba-Geigy und Sandoz geben ihre Fusion bekannt. Der Zusammenschluss zur heutigen Novartis stellt den bis dahin gr??ten Zusammenschluss zweier Unternehmen in der Geschichte der pharmazeutischen Industrie dar.
- 1999: In Teheran wird die erste U-Bahn-Linie durch Staatspr?sident Mohammad Chātami er?ffnet.
Wissenschaft und Technik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1863: In Wien erfolgt die Gründung des k.k. ?sterreichischen Museums für Kunst und Industrie, der zukünftigen Universit?t für angewandte Kunst Wien.
- 1887: In Raleigh (North Carolina), North Carolina wird die North Carolina State University gegründet.

- 1907: Bei den Bauarbeiten zum Schweizer L?tschbergtunnel werden erstmals druckluftbetriebene Bohrh?mmer eingesetzt.
- 1912: Roald Amundsen gibt die Entdeckung des Südpols am 14. Dezember des Vorjahres bekannt.
- 1969: Am fünften Tag der Apollo 9-Mission koppeln die Astronauten Rusty Schweickart und James McDivitt die Mondlandef?hre von der Apollo-Kommandokapsel los und führen einen Testflug durch. Sechs Stunden sp?ter gelingt das Wiederandockman?ver problemlos.
- 1973: Der tschechoslowakische Astronom Lubo? Kohoutek entdeckt den Kometen C/1973 E1 und l?st damit eine weltweite Kometenbegeisterung aus.

- 2004: Der ?lange Oskar“, ein Bürohochhaus der Sparkasse in Hagen wird gesprengt. Es handelt sich hierbei um das bis dahin gr??te Bauwerk seiner Art, das in Europa gesprengt wurde.
- 2009: Von der Cape Canaveral Air Force Station aus transportiert eine Delta II-Tr?gerrakete das NASA-Weltraumteleskop Kepler in eine Erdumlaufbahn. Es soll extrasolare Planeten aufspüren.
Kultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1824: Die Oper Il crociato in Egitto von Giacomo Meyerbeer hat ihre Uraufführung im Teatro La Fenice in Venedig.
- 1831: Die einaktige Opéra-comique Le Morceau d’ensemble von Adolphe Adam wird an der Opéra-Comique in Paris uraufgeführt.
- 1914: Dubliners, ein Zyklus aus 15 Kurzgeschichten von James Joyce, erscheint.
- 1965: Die Rundfunksendung Sonntagsr?tsel mit Hans Rosenthal hat auf RIAS 1 Premiere. Ursprünglich ist die Sendung nur für kurze Zeit geplant, um mit Hilfe eines Gewinnspiels die Anzahl der RIAS-H?rer in der DDR festzustellen.
- 1971: Der WDR strahlt die erste Folge der Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanf?nger aus, die ab Januar 1972 den Titel Die Sendung mit der Maus tragen werden.
- 1988: Die Band Depeche Mode gibt in der Werner-Seelenbinder-Halle in Berlin ihr einziges Konzert in der DDR.
Gesellschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1980: Nach Streitigkeiten innerhalb der Organisation ?rzte ohne Grenzen gründet der franz?sische Arzt und Politiker Bernard Kouchner gemeinsam mit 14 anderen Personen die internationale Hilfsorganisation Médecins du Monde (?rzte der Welt).
Religion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1277: In Paris verurteilt Bischof étienne Tempier nach den ersten Pariser Verurteilungen von 1270 weitere 219 Thesen des vor allem von Siger von Brabant vertretenen als Averroismus bekannten radikalen Aristotelismus.
- 1853: Eine p?pstliche Allokution über die Einrichtung von fünf Bistümern in den Niederlanden l?st bei der mehrheitlich protestantischen Bev?lkerung Entrüstung aus, die in der Folge den Regierungschef Johan Rudolf Thorbecke zum Rücktritt bewegt.
Katastrophen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1927: Ein Erdbeben der St?rke 7,6 in der japanischen Provinz Tango fordert mehr als 3.000 Todesopfer.
- 1980: Der ?ltanker Tanio bricht in einem Sturm vor der Küste der Bretagne in zwei Teile auseinander. Der entstehende ?lteppich erreicht zwei Tage danach die Küste, wo die Verschmutzung durch Schwer?l erst sp?ter bek?mpft werden kann.
- 2004: Rund 120 Menschen sterben beim Untergang der F?hre Samson zwischen den Komoren und Madagaskar w?hrend des Zyklons Gafilo.
Kleinere Unglücksf?lle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1897: Aus der Umbenennung der seit 1889 existierenden Rudervereinigung Hammarby Roddf?rening geht der Stockholmer Sportverein Hammarby IF hervor.
- 1976: Der ?sterreichische Skispringer Toni Innauer springt mit 176 Metern Weltrekord in Oberstdorf.
- 2002: US-Pr?sident George W. Bush er?ffnet in Salt Lake City die Winter-Paralympics, die bis zum 16. M?rz dauern werden.
Eintr?ge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vor dem 18. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Geta, r?mischer Kaiser 189:
- 1145: Baha ad-Din ibn Schaddad, arabischer Jurist, Gelehrter und Kreuzzugshistoriker

- 1419: Mechthild von der Pfalz, kurpf?lzische Prinzessin, durch Ehe Gr?fin von Württemberg und Erzherzogin von ?sterreich
- 1437: Anna, Kurfürstin von Brandenburg
- 1481: Baldassare Peruzzi, italienischer Architekt und Maler
- 1490: Benedikt Pauli, deutscher Rechtswissenschaftler
- 1507: Magdalene von Sachsen, Prinzessin von Sachsen und Kurprinzessin von Brandenburg
- 1543: Johann Kasimir, Pfalzgraf und Administrator der Kurpfalz
- 1551: Wilhelm Friedrich Lutz, lutherischer Theologe und früher Kritiker der Hexenprozesse
- 1558: Johann VII., Herzog zu Mecklenburg-Schwerin
- 1574: John Wilbye, englischer Renaissance-Komponist
- 1582: Kaspar Ernst von Knoch, deutscher fürstlicher Beamter, Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft
- 1601: Johann Michael Moscherosch, deutscher Staatsmann, Satiriker und P?dagoge
- 1639: Charles Stewart, 6. Duke of Lennox, schottischer Adeliger
- 1663: Andreas von Fürstenberg, deutsch-baltischer Offizier, Landrat von Schwedisch-Vorpommern und Kurator der Universit?t Greifswald
- 1663: Tomaso Antonio Vitali, italienischer Violinist und Komponist
- 1669: Aloys Thomas Raimund von Harrach, ?sterreichischer Staatsmann und Diplomat
- 1669: Isaak Steiger, Schultheiss von Bern
- 1671: Robert Roy MacGregor, bekannt als Rob Roy, schottischer Volksheld und Ge?chteter
- 1671: Franz Conrad Romanus, Bürgermeister von Leipzig und Gefangener auf der Festung K?nigstein
- 1678: Filippo Juvarra, italienischer Architekt, Bühnenbildner und Kupferstecher

- 1693: Clemens XIII., Papst
18. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1706: Johann Leonhard Dober, deutscher Bischof, Missionar der Herrnhuter Brüdergemeine
- 1707: Stephen Hopkins, Gouverneur der Colony of Rhode Island and Providence Plantations
- 1709: Christian Ernst Friederici, deutscher Orgel- und Klavierbauer
- 1715: Ewald Christian von Kleist, deutscher Dichter und preu?ischer Offizier
- 1724: Joseph Benda, b?hmisch-deutscher Musiker
- 1725: Simon Grynaeus, Schweizer evangelischer Geistlicher und übersetzer
- 1727: André Morellet, franz?sischer ?konom und Schriftsteller
- 1728: Isaak Iselin, Schweizer Geschichtsphilosoph
- 1730: Louis Auguste Le Tonnelier de Breteuil, franz?sischer Diplomat
- 1731: Jean-Louis Laruette, franz?sischer Komponist und S?nger
- 1733: Richard Law, US-amerikanischer Jurist und Politiker
- 1737: William Heath, US-amerikanischer Landwirt und Politiker, General der Kontinentalarmee
- 1738: Silas Condict, US-amerikanischer Politiker
- 1746: André Michaux, franz?sischer Botaniker und Forschungsreisender
- 1752: Carl Friedrich Cramer, deutscher Theologe, Buchh?ndler, übersetzer, Journalist und Musikschriftsteller
- 1757: Johann Friedrich Lempe, deutscher Professor der Mathematik an der Bergakademie Freiberg

- 1765: Joseph Nicéphore Niépce, franz?sischer Erfinder der Heliografie, der weltweit ersten fotografischen Technik
- 1770: Gabriel Jean Joseph Molitor, franz?sischer General, Marschall und Pair von Frankreich
- 1778: Heinrich Theodor Wehle, deutsch-sorbischer Landschaftsmaler, Radierer und Zeichner
- 1781: Karl Wilhelm Kolbe der Jüngere, deutscher Maler
- 1782: Franz Sartori, ?sterreichischer Arzt und Schriftsteller
- 1785: Alessandro Manzoni, italienischer Schriftsteller
- 1789: Jean Vidal, franz?sischer Violinist und Dirigent
- 1790: Vincenz August Wagner, ?sterreichischer Jurist und Hochschullehrer
- 1792: John Herschel, britischer Astronom
- 1793: Josef Axmann, ?sterreichischer Kupferstecher
- 1795: Ernst Ludwig von Gerlach, deutscher Publizist und Politiker
- 1795: Johann Georg Ramsauer, ?sterreichischer Bergwerksbeamter und Pr?historiker
- 1799: Franti?ek Ladislav ?elakovsky, tschechischer Dichter, Journalist, übersetzer
- 1799: Ferdinand Meyer, Schweizer Politiker und Historiker
19. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1801–1850
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1802: Ludwig Halirsch, ?sterreichischer Beamter und Dichter
- 1804: Wilhelm Gail, deutscher Architekturmaler
- 1805: Franz Theodor Wangenheim, deutscher Schriftsteller
- 1807: Adolph Methfessel, deutscher Komponist
- 1807: Franz Graf von Pocci, deutscher Zeichner, Radierer, Schriftsteller und Musiker

- 1808: Johann Caspar Bluntschli, Schweizer Rechtswissenschaftler und Politiker
- 1808: Gustav Zimmermann, deutscher Politiker und Publizist
- 1809: Wladimir Iwanowitsch Istomin, russischer Marineoffizier
- 1811: Ernst Friedrich Adickes, deutscher Politiker
- 1811: Giuseppe Ferrari, italienischer Historiker, Philosoph und Politiker
- 1812? Elise von Hohenhausen, deutsche Salonière und Schriftstellerin
- 1814: David Morgenstern, bayerischer Industrieller, MdL
- 1817: Jean-Pierre-Alexandre Antigna, franz?sischer Maler
- 1818: Julian Schmidt, deutscher Literaturhistoriker
- 1819: Charles émile Blanchard, franz?sischer Zoologe und Entomologe
- 1822: Adolf Foglár, ?sterreichischer Jurist und Schriftsteller
- 1822: Victor Massé, franz?sischer Komponist
- 1822: Louis Ulbach, franz?sischer Schriftsteller und Journalist
- 1824: Otto von Heinemann, deutscher Bibliothekar und Historiker
- 1827: Wilhelm Engelhardt, preu?ischer Jurist und Milit?rbeamter
- 1829: Eduard Vogel, deutscher Afrikaforscher
- 1833: Theodor Christlieb, deutscher Theologe
- 1834: Matthias Büssem, deutscher Geistlicher
- 1837: Henry Draper, US-amerikanischer Physiologe und Astronom
- 1838: Carlos Otto, deutscher Chemiker und Unternehmer
- 1844: Wilhelm Gurlitt, deutscher Arch?ologe
- 1844: Josef Schoyerer, deutscher Landschaftsmaler
- 1846: Karl Verner, d?nischer Sprachwissenschaftler
- 1849: Luther Burbank, US-amerikanischer Botaniker und Pflanzenzüchter
- 1850: Georg Ledebour, deutscher Journalist und Politiker, MdR

- 1850: Tomá? Garrigue Masaryk, tschechischer Philosoph, Schriftsteller und Politiker, Mitbegründer und erster Staatspr?sident der Tschechoslowakei
- 1850: Ernestine Wegner, deutsche Theaterschauspielerin und S?ngerin
1851–1900
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1853: Paul Wittig, deutscher Architekt und Bauingenieur, Direktor und Vorstandsvorsitzender der Berliner Hochbahngesellschaft
- 1854: Oskar Arke, deutscher Pionier der elektrotechnischen Porzellanindustrie
- 1855: Karl von den Steinen, deutscher Mediziner, Ethnologe und Schriftsteller
- 1856: Engelbert Arnold, schweizerischer Elektroingenieur

- 1856: Porfyrij Martynowytsch, ukrainischer Maler, Grafiker und Ethnograph
- 1857: Julius Wagner-Jauregg, ?sterreichischer Psychiater, Nobelpreistr?ger
- 1858: Cecilie Thoresen, norwegische Frauenrechtlerin
- 1860: Richard Zorn, deutscher Pomologe
- 1862: René Bohn, deutscher Chemiker
- 1862: Theodor Kipp, deutscher Rechtswissenschaftler
- 1862: Josef Strzygowski, ?sterreichischer Kunsthistoriker
- 1864: Wilhelm Arent, deutscher Dichter und M?zen
- 1866: Paul Ernst, deutscher Schriftsteller
- 1868: Giovanni Giacometti, Schweizer Maler und Grafiker (Post-Impressionismus)
- 1869: Henri Béconnais, franz?sischer Autorennfahrer
- 1869: Ernst Julius Cohen, niederl?ndischer Chemiker
- 1870: Ernst Leonard Lindel?f, finnischer Mathematiker
- 1872: Carl August Brückner, deutscher Begründer des Reformiert-Apostolischen Gemeindebundes

- 1872: Piet Mondrian, niederl?ndischer Maler
- 1872: Giuseppe Pometta, Schweizer Lehrer und Historiker
- 1872: Wassili Andrejewitsch Solotarjow, russischer Komponist
- 1874: Luigi Lavitrano, italienischer Geistlicher, Bischof von Cava, Erzbischof von Palermo, Kurienkardinal
- 1875: Maurice Ravel, franz?sischer Komponist, Hauptvertreter des Impressionismus in der Musik
- 1877: Charles O. Andrews, US-amerikanischer Politiker, Senator
- 1878: Boris Michailowitsch Kustodijew, russischer bzw. sowjetischer Maler
- 1883: Année Rinzes de Jong, niederl?ndischer Pfarrer und Anarchist
- 1885: Walerian Bierdiajew, polnischer Komponist, Dirigent und Musikp?dagoge
- 1885: Stith Thompson, US-amerikanischer Volkskundler
- 1886: Bastiampillai Anthonipillai, sri-lankischer Ordensgeistlicher
- 1886: Geoffrey Ingram Taylor, britischer Physiker
- 1886: René Thomas, franz?sischer Rennfahrer und Flugpionier
- 1887: Heino Eller, estnischer Komponist
- 1888: Alidius Warmoldus Lambertus Tjarda van Starkenborgh Stachouwer, Generalgouverneur von Niederl?ndisch-Ostindien
- 1889: Georg Baron Manteuffel-Szoege, deutscher Politiker, MdB, Pr?sident des Bundes der Vertriebenen
- 1889: Heinrich Studer, Schweizer Verleger
- 1891: Gildardo Maga?a, mexikanischer Autor, Politiker, Revolution?r und Anarchosyndikalist
- 1891: Janko Ravnik, slowenischer Komponist, Musikp?dagoge und Regisseur
- 1893: Siegfried R?del, deutscher Politiker, MdR, Widerstandsk?mpfer gegen den Nationalsozialismus
- 1893: Edwin Grienauer, ?sterreichischer Bildhauer
- 1893: Lorena Hickok, US-amerikanische Journalistin
- 1893: Friedrich M?rker, deutscher Schriftsteller und Publizist
- 1895: Juan José Castro, argentinischer Komponist
- 1895: Hugo Tetrode, niederl?ndischer Naturwissenschaftler
- 1898: Jack Arbour, kanadischer Eishockeyspieler und -trainer
- 1898: Daniel Buscarlet, Schweizer evangelischer Geistlicher
- 1899: Werner Hochbaum, deutscher Filmregisseur
- 1900: Herbert Blumer, US-amerikanischer Soziologe
- 1900: Giuseppe Capogrossi, italienischer Maler
- 1900: Fritz London, deutsch-US-amerikanischer Physiker
20. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1901–1925
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1901: Louis Mercier, US-amerikanischer Schauspieler franz?sisch-algerischer Abstammung
- 1902: Heinz Rühmann, deutscher Schauspieler
- 1903: Georg Kie?ling, deutscher Fu?ballspieler
- 1903: Erwin Stein, deutscher Jurist und Politiker, MdL, Landesminister, Richter am Bundesgerichtshof und -verfassungsgericht
- 1904: Jean Arnolds, belgischer Geistlicher


- 1904: Reinhard Heydrich, deutscher General der SS und der Polizei, Leiter des RSHA, Hauptorganisator des Holocausts, Kriegsverbrecher
- 1905: Abraham ángel, mexikanischer Künstler
- 1906: Alejandro García Caturla, kubanischer Komponist
- 1907: Manuel del Cabral, dominikanischer Schriftsteller
- 1907: Ludwig Gebhard, deutscher Kirchenmusiker, Komponist und Musikp?dagoge
- 1907? Irmgard Kotte-Weidauer, deutsche Glasgestalterin
- 1908: Anna Magnani, italienische Schauspielerin
- 1909: André Abegglen, Schweizer Fu?ballspieler
- 1909: Dorothy Champney, britische Autorennfahrerin
- 1909: Léo Malet, franz?sischer Krimischriftsteller und Dichter
- 1911: Nikolai Konstantinowitsch Baibakow, sowjetischer Politiker
- 1911: Stefan Kisielewski, polnischer Komponist und Schriftsteller
- 1912: Willy Schr?der, deutscher Leichtathlet
- 1913: Harry Andersson, schwedischer Fu?ballspieler
- 1914: Ferdinand K?s, ?sterreichischer Soldat und Beamter, Widerstandsk?mpfer gegen den Nationalsozialismus
- 1915: Jacques Chaban-Delmas, franz?sischer Politiker, Pr?sident der Nationalversammlung, Premierminister
- 1915: Rudolf Thaut, deutscher Baptistenpastor, Pr?sident der Europ?isch-Baptistischen F?deration
- 1915: Franti?ek Wirth, tschechoslowakischer Turner
- 1916: Theodor Bergmann, deutscher Agrarwissenschaftler und Buchautor
- 1916: Simone Guillissen-Hoa, belgische Architektin
- 1917: Robert Erickson, US-amerikanischer Komponist
- 1918: Dario Ambrosini, italienischer Motorradrennfahrer
- 1918: Rolf Thiele, ?sterreichischer Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent
- 1919: Jerachmi’el Assa, israelischer Politiker
- 1919: George Neikrug, US-amerikanischer Cellist und Streicherp?dagoge
- 1919: Abdul Rahman Pazhwak, afghanischer Diplomat und Pr?sident der UN-Generalversammlung
- 1919: Juanita Kidd Stout, US-amerikanische Juristin, erste afro-amerikanische Richterin sowie erste Frau am Obersten Gerichtshof eines Bundesstaates
- 1921: Franz Mack, deutscher Unternehmer, Mitbegründer des Europa-Parks in Rust
- 1922: Umberto Betti, italienischer Priester und Theologe, Kardinal
- 1922: Arthur P. Jacobs, US-amerikanischer Filmproduzent

- 1922: Olga Alexandrowna Ladyschenskaja, russische Mathematikerin und Physikerin
- 1922: Andy Phillip, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1922: Elsbeth Plehn, deutsche S?ngerin, Gesangsp?dagogin und Hochschullehrerin
- 1922: Ernst Riedelbauch, deutscher Motorradrennfahrer
- 1922: Rolf Ulrici, deutscher Schriftsteller
- 1923: Milo Dor, ?sterreichischer Schriftsteller
- 1924: Abe Kōbō, japanischer Schriftsteller
- 1924: Eduardo Paolozzi, britischer Maler und Bildhauer
- 1924: Hans Schicker, deutscher Geigenbauer
- 1925: Josef Ertl, deutscher Politiker, MdB, Bundesminister
- 1925: Willigis J?ger, deutscher Benediktinerm?nch, Zenmeister, und Mystiker
- 1925: Trude Unruh, deutsche Politikerin, MdB
- 1925: Richard Vernon, britischer Schauspieler
1926–1950
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1926: George Brecht, US-amerikanischer Künstler
- 1926: Ernst Ocwirk, ?sterreichischer Fu?ballspieler und -trainer
- 1927: James Broderick, US-amerikanischer Schauspieler
- 1927: Betty Leslie-Melville, US-amerikanische Naturaktivistin
- 1929: Gregor Dorfmeister, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 1929: Irma Urteaga, argentinische Komponistin
- 1930: Stanley Miller, US-amerikanischer Biologe und Chemiker
- 1931: Mady Mesplé, franz?sische Sopranistin
- 1931: Hans Müller, Schweizer Eiskunstl?ufer

- 1933: Hannelore Kohl, Ehefrau von Bundeskanzler Helmut Kohl
- 1934: Sonja H?rbing, deutsche Schauspielerin
- 1935: Giuseppe Anfossi, italienischer Bischof von Aosta
- 1935: Renate Becker, deutsche Schauspielerin
- 1935: Josef Deutsch, deutscher Fu?ballspieler
- 1935: Antonios Naguib, ?gyptischer Patriarch von Alexandrien
- 1936: Loren Acton, US-amerikanischer Physiker
- 1936: Bruno Müller-Oerlinghausen, deutscher Psychopharmakologe
- 1936: Georges Perec, franz?sischer Schriftsteller
- 1936: Julio Terrazas Sandoval, bolivianischer Priester, Erzbischof von Santa Cruz de la Sierra und Kardinal
- 1937: Diethard Aschoff, deutscher Historiker und Judaist
- 1938: David Baltimore, US-amerikanischer Virologe, Nobelpreistr?ger
- 1938: Albert Fert, franz?sischer Physiker und Nobelpreistr?ger
- 1938: Dieter Glawischnig, ?sterreichischer Jazzmusiker
- 1938: Aristide Guarneri, italienischer Fu?ballspieler
- 1939: Danyel Gérard, franz?sischer S?nger
- 1939: Panajot Pano, albanischer Fu?ballspieler

- 1940: Rudi Dutschke, deutscher Soziologe und Studentenführer
- 1940: Dagmar Laurens, deutsche Schauspielerin
- 1941: Ralph Bryans, britischer Motorradrennfahrer
- 1941: Heinz Fraas, deutscher Politiker, MdL
- 1941: Peter Schuster, ?sterreichischer Chemiker
- 1941: Manfred Seipold, deutscher Schauspieler
- 1942: Michael Eisner, US-amerikanischer CEO der Walt Disney Company
- 1942: Bella Neri, Schweizer Schauspielerin
- 1942: Paul Preuss, US-amerikanischer Science-Fiction-Autor
- 1943: Bob Avakian, US-amerikanischer Politiker
- 1943: Nelson O?ate, kubanischer Sportschütze
- 1944: Ranulph Fiennes, britischer Forscher
- 1944: Tina Schwichtenberg, deutsche Bildhauerin
- 1944: Jürgen Theobaldy, deutscher Schriftsteller
- 1944: Townes Van Zandt, US-amerikanischer Songwriter
- 1945: Reinhold Bertlmann, ?sterreichischer Physiker und Professor
- 1945: Eberhard Kranemann, deutscher Künstler
- 1945: Arthur Lee, US-amerikanischer Rockmusiker
- 1945: Elizabeth Moon, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1945: Amílcar Vásques Días, portugiesischer Komponist und Pianist
- 1946: Michael Chaplin, US-amerikanischer Schauspieler
- 1946: Matthew Fisher, britischer Musiker
- 1946: Zsuzsa Koncz, ungarische Chanson-, Pop- und Schlagers?ngerin
- 1947: Wolfgang Grotthaus, deutscher Politiker, MdB

- 1947: Walter R?hrl, deutscher Rennfahrer
- 1947: Rubén Su?é, argentinischer Fu?ballspieler
- 1947: Ed Swillms, deutscher Komponist und Rockmusiker
- 1948: Montserrat Figueras, spanische Sopranistin
- 1948: Hans-Werner Sinn, deutscher Wirtschaftswissenschaftler
- 1948: Schamil Anwjarowitsch Tarpischtschew, sowjetisch-russischer Tennisspieler und Sportfunktion?r
- 1949: Wolfgang Reitzle, deutscher Wirtschaftsingenieur, Manager bei (BMW, Ford, Linde)
- 1949: Ross Webley, kanadischer Eishockeyspieler
- 1950: Iris Chacón, puerto-ricanische T?nzerin, S?ngerin und Entertainerin
- 1950: Billy Joe DuPree, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 1950: ágnes Hankiss, ungarische Politikerin
- 1950: Reinhard Kaiser, deutscher Schriftsteller und übersetzer
- 1950: Paul Krüger, deutscher Politiker, MdB und Bundesminister
1951–1975
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1951: Eduard Rapp, sowjetisch-deutscher Bahnradsportler
- 1951: Nenad Steki?, jugoslawischer Weitspringer
- 1952: Stelian Anghel, rum?nischer Fu?ballspieler und Sportfunktion?r
- 1952: William Boyd, britischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Regisseur

- 1952: Dominique Mamberti, franz?sischer Priester, vatikanischer Diplomat, Kurienerzbischof
- 1952: Wolf Rauch, ?sterreichischer Informationswissenschaftler
- 1953: Guy Abrahams, panamaischer Sprinter
- 1953: Kenny Aronoff, US-amerikanischer Schlagzeuger
- 1953: Siw Inger, schwedische S?ngerin
- 1955: al-Walid ibn Talal, saudi-arabischer Unternehmer
- 1955: Michael Chance, britischer Countertenor
- 1955: Florian Langenscheidt, deutscher Verleger, Buchautor und Venturecapital Geber
- 1956: Bryan Cranston, US-amerikanischer Schauspieler
- 1956: Daniel Dorff, US-amerikanischer Komponist
- 1956: Christian Feichtinger, ?sterreichischer Bühnenbildner, Maler, Karikaturist und Cartoonist
- 1956: Carol Guzy, US-amerikanische Pressefotografin
- 1957: Maurizio Arrivabene, italienischer Manager und Motorsportfunktion?r
- 1957: Robert Harris, britischer Journalist, Sachbuchautor und Schriftsteller
- 1958: Stefan Born, deutscher Fu?ballspieler
- 1958: Burkhard Jung, deutscher Kommunalpolitiker, Oberbürgermeister von Leipzig
- 1958: Franziska Teuscher, Schweizer Politikerin
- 1959: Donna Murphy, US-amerikanische Schauspielerin
- 1959: Ma?ster, franz?sischer Comiczeichner und Szenarist
- 1960: Ivan Lendl, tschechoslowakisch-US-amerikanischer Tennisspieler
- 1960: Kazuo Ozaki, japanischer Fu?ballspieler
- 1960: G?tz Schweigh?fer, deutscher Schauspieler
- 1960: Siegfried Wentz, deutscher Leichtathlet, Olympiamedaillengewinner
- 1961: Gabriele Andretta, deutsche Politikerin, MdL
- 1961: Nicolas Dupont-Aignan, franz?sischer Politiker, Mitglied der Nationalversammlung
- 1961: Danny Tenaglia, US-amerikanischer DJ und Musikproduzent
- 1962: Améleté Abalo, togoischer Fu?ballspieler und -trainer
- 1962: Anna Burns, nordirische Schriftstellerin

- 1962: Taylor Dayne, US-amerikanische S?ngerin
- 1962: Klaus Trabitsch, ?sterreichischer Gitarrist und S?nger
- 1963: David Dimitri, Schweizer Seilt?nzer
- 1963: Urs Leuthard, Schweizer Journalist und Fernsehmoderator
- 1963: Susanne Sch?fer, deutsche Schauspielerin
- 1964: Bret Easton Ellis, US-amerikanischer Buchautor
- 1964: Alberto Fuguet, chilenischer Schriftsteller
- 1965: Cameron Daddo, australischer Schauspieler und Musiker
- 1965: Inka Friedrich, deutsche Schauspielerin
- 1965: Jesper Parnevik, schwedischer Golfspieler
- 1965: Alison Redford, kanadische Juristin und Politikerin, Premierministerin von Alberta
- 1965: Alexander E. L. Schulin, deutscher Regisseur
- 1966: Ludwig K?gl, deutscher Fu?ballspieler
- 1967: Mayumi Abe, japanische Curlerin
- 1967: Ai Yazawa, japanische Manga-Zeichnerin
- 1967: Ralf-Peter Post, deutscher Maler und Filmemacher
- 1968: Przemys?aw Saleta, polnischer Boxer
- 1969: Sam Gash, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 1969: Klaus Hüppchen, deutscher Handballspieler und -trainer
- 1969: Hideki Noda, japanischer Autorennfahrer
- 1969: Humberto Rodríguez, mexikanischer Boxer
- 1969: Jacqueline Vogt, liechtensteinische Skirennl?uferin
- 1970: Kálmán Oláh, ungarischer Jazzpianist und Komponist

- 1970: Rachel Weisz, britische Schauspielerin
- 1971: Christophe Darbellay, Schweizer Politiker
- 1971: Thies Heinemann, deutscher Schachspieler
- 1971: Peter Sarsgaard, US-amerikanischer Schauspieler
- 1972: Alexandra Reimer, deutsche Theater- und Fernsehschauspielerin
- 1973: Trey Lee, kanadischer Cellist
- 1973: Tomasz K?os, polnischer Fu?ballspieler
- 1974: Jenna Fischer, US-amerikanische Schauspielerin
- 1974: Galder Gaztelu-Urrutia, spanischer Regisseur und Filmproduzent
- 1974: Tobias Menzies, britischer Schauspieler
- 1974: Darryl Stephens, US-amerikanischer Schauspieler
- 1974: Krizz Kaliko, US-amerikanischer Rapper
- 1975: Jér?me Fernandez, franz?sischer Handballspieler
- 1975: Ganira Pashayeva, aserbaidschanische Politikerin
- 1975: T. J. Thyne, US-amerikanischer Schauspieler
- 1975: Pascal Meiser, deutscher Politiker, MdB
1976–2000
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1976: Katja Wolf, deutsche Politikerin, MdL
- 1977: Brad Ascalon, US-amerikanischer Industriedesigner
- 1977: Daniel Hissnauer, deutscher Jurist
- 1977: Mia Hundvin, norwegische Handballspielerin
- 1977: Bartosz Kowalski-Banasewicz, polnischer Komponist
- 1978: Sa?a Stani?i?, deutsch-bosnischer Schriftsteller
- 1979: Ricky Rosselló, puerto-ricanischer Politiker
- 1980: Dwayne Archbold, US-amerikanischer Basketballspieler

- 1980: Laura Prepon, US-amerikanische Schauspielerin
- 1980: Valery Tscheplanowa, deutsche Schauspielerin
- 1981: Kanga Akalé, ivorischer Fu?ballspieler
- 1981: Andreas Wilson, schwedischer Schauspieler
- 1982: Tomás Guzmán, paraguayischer Fu?ballspieler
- 1982: Marc Planus, franz?sischer Fu?ballspieler
- 1983: Rafael Kazior, deutscher Fu?ballspieler
- 1983: Manucho, angolanischer Fu?ballspieler
- 1983: Michael Schweikardt, deutscher Handballspieler und -trainer
- 1984: Mathieu Flamini, franz?sischer Fu?ballspieler
- 1985: Gerwyn Price, walisischer Rugby- und Dartspieler
- 1986: Natalie Vansier, kanadische Schauspielerin
- 1987: Andrea Ambrosi, italienischer Eishockeyspieler
- 1987: Hatem Ben Arfa, franz?sischer Fu?ballspieler
- 1987: Sylta Fee Wegmann, deutsche Schauspielerin
- 1988: Sebastian Fai?t, deutscher Handballspieler

- 1988: MoTrip, deutscher Rapper
- 1989: Jekaterina Jewgenjewna Gaiduk, russische Handballspielerin
- 1990: Robert Markoti?, kroatischer Handballspieler
- 1990: Gary No?l, englisch-mauritischer Fu?ballspieler
- 1991: Jekaterina Fjodorowna Iljina, russische Handballspielerin
- 1992: Manuel Janzer, deutscher Fu?ballspieler
- 1992: Christoph M?rtner, deutscher Handballspieler
- 1993: Fatoumata Baldé, guineische Fu?ballspielerin
- 1993: Fernando Monje, spanischer Autorennfahrer
- 1994: Marvin Ducksch, deutscher Fu?ballspieler
- 1994: Jordan Pickford, englischer Fu?ballspieler
- 1995: Jekaterina Igorewna Tkatschenko, russische Skirennl?uferin
- 1996: Johannes Kreidl, ?sterreichischer Fu?ballspieler
- 1996: Bart Nieuwkoop, niederl?ndischer Fu?ballspieler
- 1999: Ronald Araújo, uruguayischer Fu?ballspieler
- 1999: Luca Pellegrini, italienischer Fu?ballspieler
- 2000: Daniels Ontu?āns, lettischer Fu?ballspieler
Gestorben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vor dem 15. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Antoninus Pius, r?mischer Kaiser 161:
- Perpetua und Felicitas, frühchristliche M?rtyrinnen 203:
- Heraclianus, r?mischer Feldherr 413:
- Nomino?, bretonischer Fürst 851:
- Johannes von Gorze, lothringischer M?nch, Diplomat, Gutsverwalter und Klosterreformer 974:
- 1097: Altwin, Bischof von Brixen
- 1108: Gundulf, Bischof und Baumeister
- 1111: Bohemund von Tarent, Herzog von Tarent und Kreuzfahrer
- 1153: Dietwin, Kardinal und Kreuzfahrer
- 1196: Otto, Fürstbischof von Eichst?tt
- 1209: Otto VIII. von Wittelsbach, Pfalzgraf von Bayern
- 1226: William Longespée, 3. Earl of Salisbury, englischer Adeliger
- 1266: Kuno, Bischof von Minden

- 1274: Thomas von Aquin, italienischer Dominikaner, Philosoph, Theologe, Kirchenlehrer (Scholastik)
- 1291: Arghun, Herrscher der Ilchane
- 1304: Bartolomeo I. della Scala, Herr von Verona
- 1305: Guido von Dampierre, Graf von Flandern
- 1393: Bogislaw VI., Herzog von Pommern-Wolgast
15. bis 17. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1440: Otto IV. von Maissau, ?sterreichischer Ministeriale
- 1440: Konrad von Sarstedt, deutscher Pfarrer, Ratsschreiber, Propst und Stifter
- 1444: Fran?ois de Metz, Bischof von Gent
- 1466: Georg von Andlau, Dompropst in Basel, erster Rektor der Universit?t Basel
- 1490: Iwan Iwanowitsch der Junge, russischer Gro?fürst
- 1498: Simon III. zur Lippe, Fürstbischof von Paderborn
- 1514: ?eho? Hruby z Jelení, tschechischer Schriftsteller, übersetzer und Humanist
- 1517: Maria, Prinzessin von Spanien und K?nigin von Portugal
- 1521: Benedetto Buglioni, Florentiner Bildhauer und Terrakottabildner
- 1524: Ulrich II. von Ortenburg, niederbayrischer Reichsgraf
- 1550: Wilhelm IV., Herzog von Bayern
- 1553: Wolfgang Dachstein, deutscher Organist und Textdichter
- 1562: Michael Lindener, deutscher Schwankdichter
- 1574: Johannes Kessler, Schweizer reformierter Theologe, Reformator und Chronist
- 1606: Bogislaw XIII., Herzog von Pommern
- 1607: Martin Crusius, deutscher Altphilologe und schw?bischer Historiker
- 1610: Maria von Sachsen-Weimar, ?btissin des Reichsstiftes von Quedlinburg
- 1621: Ottilia von Fürstenberg, Priorin des Klosters Oelinghausen und ?btissin des Stifts Heerse
- 1623: Luis Mendez de Vasconcellos, Gro?meister des Malteserordens
- 1625: Johann Bayer, deutscher Astronom
- 1625: Joachim Ernst, Markgraf von Brandenburg-Ansbach
- 1641: Theodor H?pingk, deutscher Historiker und Jurist
- 1646: Margarethe Altenhofen, Opfer der Hexenprozesse in Rhens
- 1654: Ernst Gottlieb, Fürst von Anhalt-Pl?tzkau
- 1657: Balthasar van der Ast, niederl?ndischer Maler
- 1674: Charles Sorel, franz?sischer Schriftsteller und Historiograf
- 1675: Kaspar Amort, bayrischer Hofmaler
18. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1702: Maria Franziska von Fürstenberg-Heiligenberg, Markgrafin von Baden
- 1711: Hans Georg Asam, deutscher Kirchenmaler des Barock
- 1717: Johann Gerhard Arnold, deutscher Historiker, Konsistorialrat und Gymnasialrektor

- 1724: Innozenz XIII., Papst
- 1728: Friedrich Ludwig, Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck, Generalfeldmarschall und Gouverneur von Preu?en
- 1733: Sarah Malcolm, irische Raubm?rderin
- 1736: Carl Hans Wachtmeister, schwedischer Adeliger und Admiral
- 1737: Guido von Starhemberg, ?sterreichischer Offizier, kaiserlicher Feldmarschall
- 1737: Francesco Antonio Tullio, italienischer Librettist
- 1743: Claude Fran?ois Bidal, Marquis d’Asfeld, Marschall von Frankreich
- 1748: William Corbett, englischer Komponist und Violinist
- 1752: Pietro Grimani, 115. Doge von Venedig
- 1758: Franz Joseph Roth, deutscher Stuckateur und Baumeister
- 1766: Robert Gardelle, Schweizer Maler, Kupferstecher und Radierer
- 1767: Jean-Baptiste Le Moyne de Bienville, Gouverneur der franz?sischen Kolonie von Louisiana
- 1777: Sebastian Sailer, deutscher Pr?monstratenser, Prediger und Schriftsteller
- 1778: Carl De Geer, schwedischer Industrieller, Zoologe und Entomologe
- 1786: Franz Benda, tschechisch-deutscher Violinist und Komponist
- 1788: Karl Friedrich Fl?gel, deutscher Kultur- und Literaturhistoriker
- 1791: Johann Georg Arnold Oelrichs, deutscher evangelischer Theologe und Philosoph
- 1796: Christoph August Bode, deutscher Hochschullehrer, Philologe und Orientalist
- 1796: Paulus Chevallier, niederl?ndischer reformierter Theologe
- 1797: Hieronymus Eschenbach, deutscher Mathematiker und übersetzer
19. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1801: Georg Heinrich Macheleid, thüringischer Fabrikant, einer der Nacherfinder des Porzellans
- 1802: Franz Josef Gassmann, Schweizer Buchdrucker und -h?ndler, Zeitungsgründer und Redaktor
- 1809: Johann Georg Albrechtsberger, ?sterreichischer Musiktheoretiker und Komponist
- 1809: Jean-Pierre Blanchard, franz?sischer Ballonfahrer
- 1810: Cuthbert Collingwood, 1. Baron Collingwood, britischer Vizeadmiral
- 1813: Hans Jacob Mumenthaler, Schweizer Chemiker und Mechaniker
- 1820: Ludwig Engelbert Marie Joseph Augustin, Herzog von Arenberg, Aarschot und Meppen und Fürst von Recklinghausen
- 1822: Carlo Canobbio, italienischer Komponist und Geiger
- 1824: Ludwig Wilhelm Gilbert, deutscher Physiker
- 1825: Carl Friedrich Reichhelm, deutscher evangelischer Geistlicher
- 1833: Heinrich XLVII. Reu? zu K?stritz, preu?ischer Regierungspr?sident

- 1833: Rahel Varnhagen von Ense, deutsche Schriftstellerin und Salonière, Vertreterin der jüdischen Emanzipation und Emanzipation der Frauen
- 1837: Manthatulat, K?nig von Luang Phrabang
- 1842: Paul Friedrich, Gro?herzog von Mecklenburg-Schwerin
- 1842: Christian Theodor Weinlig, deutscher Musikp?dagoge, Komponist und Chordirigent
- 1844: Christian Lente Freyherr von Adeler, Jurist
- 1848: Giambattista Torricelli, Schweizer r?misch-katholischer Geistlicher und Schriftsteller
- 1852: Jacopo Ferretti, italienischer Librettist
- 1858: Jacob Daniel Burgschmiet, deutscher Bildhauer und Erzgie?er
- 1858: Bertha Unzelmann, deutsche Schauspielerin
- 1863: Bartolomeo Bosco, italienischer Zauberkünstler
- 1867: Louis Boulanger, franz?sischer Maler
- 1867: Carl Ludwig Gesell, deutscher Orgelbauer
- 1872: Carl Ferdinand J?nisch, russischer Schachspieler
- 1875: John Edward Gray, britischer Zoologe, bezeichnete sich als ersten Philatelisten der Welt
- 1875: Arthur Helps, britischer Schriftsteller
- 1877: Rafael Ildefonso Arté, spanischer Musikp?dagoge
- 1877: Victor Scheppers, belgischer Priester und Ordensgründer

- 1878: Louis Asher, deutscher Landschaftsmaler und Bildhauer
- 1879: Carl Sandberg, schwedischer Historiker und Sammler von Archivalen
- 1880: Louis Thomas Jerome Auzoux, franz?sischer Modellbauer und Anatom
- 1883: John Richard Green, britischer Priester, Historiker und Geograph
- 1885: Jakub Maly, tschechischer Historiker, Schriftsteller und Journalist
- 1887: Ferdinand von Arlt, ?sterreichischer Chirurg und Augenarzt
- 1890: Karl Rudolf Friedenthal, deutscher Politiker, Jurist und Unternehmer
- 1891: Franz Kaspar Drobe, deutscher Priester, Bischof von Paderborn
- 1891: Eduard Hiller, deutscher Altphilologe
- 1892: étienne Arago, franz?sischer Schriftsteller
- 1892: Louis Schwartzkopff, deutscher Unternehmer
- 1894: Hermann von Busse, deutscher Jurist und Mitglied des Deutschen Reichstags
- 1895: Aloys Kunc, franz?sischer Komponist und Organist
- 1897: Peter von Bradke, deutscher Linguist und Sanskritist
- 1898: Theodore Davie, kanadischer Politiker
- 1899: Werner von Arnswaldt, deutscher Rittergutsbesitzer, Jurist und Politiker
20. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1901–1950
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1904: Alexander Büchner, deutsch-franz?sischer Literaturwissenschaftler
- 1904: Ferdinand André Fouqué, franz?sischer Geologe
- 1906: Arnold Neher, Schweizer Landschaftsg?rtner und Bühnenautor
- 1907: Rudolf Christian Dümmatzen, deutscher Weinh?ndler und Politiker
- 1907: Victor Alphonse Duvernoy, franz?sischer Komponist und Pianist
- 1908: Bernhard Howaldt, deutscher Unternehmer und Ingenieur
- 1911: Antonio Fogazzaro, italienischer Schriftsteller und Dichter
- 1912: Philipp Jacob Auer, deutscher Politiker
- 1912: Eugène Dandiran, Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer
- 1913: Carl Diercke, deutscher P?dagoge und Kartograf (Diercke-Schulatlas)
- 1913: E. Pauline Johnson, kanadische Lyrikerin und Schriftstellerin
- 1914: Henryk Dobrzycki, polnischer Arzt, Philanthrop und Komponist
- 1914: Edmund Lang, deutscher Jurist
- 1916: Konrad Lessing, deutscher Landschaftsmaler
- 1917: Eugen von Aichelburg, ?sterreichischer Politiker
- 1920: Alexander Wassiljewitsch Adrianow, russischer Gelehrter

- 1920: Ernst Wagner, deutscher Pr?historiker
- 1921: Emanuel Hugo Eugen Ottokar von Aderkas, russischer Verwaltungsjurist, Geheimer Rat und Gutsbesitzer
- 1921: Alexander Iljitsch Dutow, kasachisch-russischer General der Kosaken im Russischen Bürgerkrieg
- 1922: Carl Ludwig Schleich, deutscher Arzt und Schriftsteller
- 1922: Axel Thue, norwegischer Mathematiker
- 1925: Alexander Iwanowitsch Wwedenski, russischer Philosoph und Psychologe
- 1928: Gustav Lehmann, deutscher P?dagoge und Botaniker
- 1929: Auguste Groner, ?sterreichische Schriftstellerin
- 1931: Casimir von Arx, schweizerische Politiker
- 1931: Akseli Gallen-Kallela, finnischer Maler, Architekt und Designer
- 1931: Sophie Kleinfeller-Pühn, deutsche Genremalerin
- 1931: Lupu Pick, rum?nisch-deutscher Schauspieler und Regisseur
- 1931: Theo van Doesburg, niederl?ndischer Maler, Architekt und Kunsttheoretiker
- 1932: Alois Amann, ?sterreichischer Politiker

- 1932: Aristide Briand, franz?sischer Politiker, Minister, Au?enminister und Ministerpr?sident, Friedensnobelpreistr?ger
- 1933: Hermann von Gottschall, deutscher Schachspieler
- 1937: Guido von Pogatschnigg, rum?niendeutscher Komponist, Kirchenmusiker und Musikp?dagoge
- 1937: Waldemar Titzenthaler, deutscher Fotograf
- 1938: Juan Bautista Massa, argentinischer Komponist
- 1939: Hans Abt, Schweizer Jurist, Politiker und Heimatforscher
- 1939: Adelheid Popp, ?sterreichische Frauenrechtlerin und Sozialistin
- 1939: Amadeo Roldán, kubanischer Komponist und Dirigent
- 1941: Nina Arbore, rum?nische Malerin
- 1941: Günther Prien, deutscher Marineoffizier und U-Boot Kommandant
- 1943: Alma Moodie, australische Geigerin
- 1943: Margarete Wolff, deutsche Gewerkschafterin, Opfer des Holocaust
- 1944: Julia Menz, deutsche Pianistin, Cembalistin und Reiseschriftstellerin
- 1944: Emanuel Ringelblum, polnisch-jüdischer Historiker, Politiker, P?dagoge und Publizist, legte das Untergrundarchiv Oneg Szabat an
- 1945: Adolf Bartels, deutscher Schriftsteller und Literaturhistoriker
- 1945: Albrecht Penck, deutscher Geograph und Geologe
- 1947: Josef Meisinger, deutscher Offizier der SS und Polizei, Kriegsverbrecher
- 1947: Ossi Oswalda, deutsche Schauspielerin der Stummfilm- und frühen Tonfilm-Zeit
- 1950: Sebastian Fichtner, deutscher Offizier, Generalleutnant der Wehrmacht
1951–2000
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1951: Rangsit Prayurasakdi, thail?ndischer Prinz
- 1952: Yogananda, indischer Yogi und Guru
- 1954: Ernst Winter, deutscher Politiker, MdB
- 1954: Otto Diels, deutscher Chemiker
- 1954: Ludwik Hirszfeld, polnischer Mediziner und Immunologe
- 1957: Johann Wolfgang Amschler, deutscher Biologe

- 1957: Wyndham Lewis, britischer Schriftsteller und Maler, Mitbegründer des Vortizismus
- 1958: Alexander Isaak Cemach, russisch-?sterreichisch-britischer Mediziner und Hochschullehrer
- 1959: Fritz Heinrich, deutscher Gewerkschafter und Politiker, MdB
- 1959: Arthur Cecil Pigou, britischer ?konom
- 1960: Gottfried Bohnenblust, Schweizer Hochschullehrer, Germanist, Literaturhistoriker, Komponist und Schriftsteller
- 1961: Gerhardt Katsch, deutscher Mediziner
- 1962: Eugène van den Bossche, belgischer Autorennfahrer
- 1963: Jack Anglin, US-amerikanischer Country-S?nger
- 1963: Franz Heske, deutsch-?sterreichischer Forstwissenschaftler und Philosoph
- 1963: Edmond Malherbe, franz?sischer Komponist
- 1964: Heinrich Deist, deutscher Politiker, MdB
- 1964? Elsa Herzog, deutsche Modejournalistin

- 1965: Anthon van der Horst, niederl?ndischer Organist, Dirigent, Komponist und Musikp?dagoge
- 1966: William Waldorf Astor, 3. Viscount Astor, britischer Peer, Gesch?ftsmann und Politiker
- 1966: Georg Faber, deutscher Mathematiker
- 1967: Willie Smith, US-amerikanischer Altsaxophonist
- 1967: Alice B. Toklas, US-amerikanische Kochbuchautorin
- 1968: Gladys Egbert, kanadische Pianistin und Musikp?dagogin
- 1968: Werner Lieven, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- 1969: Alfred Kienast, Schweizer Mathematiker und Hochschullehrer
- 1970: Cyril Monk, australischer Geiger, Musikp?dagoge und Komponist
- 1971: Erich Abraham, deutscher Offizier
- 1971: Richard Montague, US-amerikanischer Mathematiker, Philosoph und Linguist

- 1972: Jan Weiss, tschechischer Schriftsteller
- 1972: Otto Griebel, deutscher Maler
- 1975? Erika Abels d’Albert, ?sterreichische Malerin, Grafikerin und Modeentwerferin
- 1975: Michail Michailowitsch Bachtin, russischer Philosoph und Literaturwissenschaftler

- 1976: Tove Ditlevsen, d?nische Autorin
- 1978: Gerhart Baron, ?sterreichischer Autor
- 1978: Ernst Kapp, deutscher Altphilologe
- 1978: Rudolf Schoeller, Schweizer Autorennfahrer
- 1979: Klaus Egge, norwegischer Komponist und Musikkritiker
- 1979: Paul Schatz, deutsch-schweizerischer Anthroposoph, Künstler, Erfinder und Techniker
- 1979: Bill von der Becke, britischer Autorennfahrer
- 1981: Giovanni Bianconi, Schweizer Lehrer, Holzschnitzer und Heimatforscher
- 1981: Bosley Crowther, US-amerikanischer Filmkritiker
- 1981: Little Hat Jones, US-amerikanischer Bluesmusiker
- 1981: Hilde Sperling, deutsche Tennisspielerin
- 1982: Ida Barney, US-amerikanische Astronomin und Mathematikerin
- 1982: Konrad Wolf, deutscher Filmregisseur
- 1983: Igor Markevitch, italienischer Komponist und Dirigent ukrainischer Herkunft
- 1983: Lutz Eigendorf, deutscher Fu?ballspieler
- 1984: Robert Bloch, franz?sischer Autorennfahrer
- 1985: Tamara Ramsay, deutsche Kinderbuchschriftstellerin

- 1986: Franz-Josef Wuermeling, deutscher Politiker, MdL, MdB, Bundesminister
- 1987: Eugeniusz Eibisch, polnischer Maler und Hochschullehrer
- 1987: Gaston Robail, franz?sischer Autorennfahrer
- 1988: Divine, US-amerikanischer Schauspieler und S?nger, Dragqueen
- 1988: Rafael Qui?ones Vidal, puerto-ricanischer Journalist und Fernsehmoderator
- 1990: Claude Arrieu, franz?sische Komponistin
- 1990: Luís Carlos Prestes, brasilianischer Politiker
- 1990: Mihály Tóth, ungarischer Fu?ballspieler
- 1990: Carl Alvar Wirtanen, US-amerikanischer Astronom
- 1991: Josef Pálení?ek, tschechischer Pianist und Komponist
- 1991: Werner Salevsky, deutscher Endurosportler
- 1993: Duane Carter, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1994: Ray Arcel, US-amerikanischer Boxtrainer
- 1995: Jean Amila, franz?sischer Schriftsteller
- 1995: Norman Rosten, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1995: Kazimierz Wi?komirski, polnischer Komponist, Dirigent, Cellist und Musikp?dagoge
- 1997: Agnieszka Osiecka, polnische Schriftstellerin
- 1997: Edward Mills Purcell, US-amerikanischer Physiker, Nobelpreistr?ger
- 1997: Martin Kippenberger, deutscher Maler, Installations- und Performancekünstler, Bildhauer und Fotograf
- 1998: Leonie Rysanek, ?sterreichische Kammers?ngerin
- 1999: Friedrich Asinger, ?sterreichischer Chemiker
- 1999: Stanley Kubrick, US-amerikanischer Regisseur, Produzent und Drehbuchautor
- 2000: William D. Hamilton, britischer Biologe
- 2000: Pee Wee King, US-amerikanischer Country-Musiker
- 2000: Charles Gray, britischer Schauspieler
21. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2001: David Astor, britischer Journalist und Zeitungsverleger
- 2001: Walter Pass, ?sterreichischer Musikwissenschaftler
- 2002: Mati Klarwein, deutscher Maler
- 2002: Franziska Rochat-Moser, Schweizer Leichtathletin
- 2003: Manfred Durniok, deutscher Filmproduzent
- 2004: Ruth Jecklin, Schweizer Schauspielerin
- 2005: Walter Arendt, deutscher Gewerkschafter und Politiker, MdB und Bundesminister, MdEP
- 2005: Debra Hill, US-amerikanische Drehbuchautorin und Filmproduzentin
- 2006: Jens-Peter Ostendorf, deutscher Komponist

- 2006: Gordon Parks, US-amerikanischer Filmregisseur, Fotograf, Schauspieler, Schriftsteller und Komponist
- 2006: Ali Farka Touré, malischer Musiker
- 2007: Frigyes Hidas, ungarischer Komponist
- 2009: André Casanova, franz?sischer Komponist
- 2009: Jang Ja-yeon, südkoreanische Schauspielerin
- 2009: Francesco Zagatti, italienischer Fu?ballspieler und -trainer
- 2013: Giuliano Bignasca, Schweizer Politiker, Bauunternehmer und Verleger
- 2015: Edmond Malinvaud, franz?sischer ?konom
- 2016: Hubertus Christ, deutscher Ingenieur und ehemaliger Pr?sident des Vereins Deutscher Ingenieure
- 2016: Helga Schultz, deutsche Historikerin
- 2017: Hans Georg Dehmelt, deutsch-US-amerikanischer Physiker und Nobelpreistr?ger
- 2017: Kurt Meyer, Schweizer Sprachwissenschafter und Bibliothekar
- 2018: Reynaldo Bignone, argentinischer General und Politiker
- 2018: Dietmar Herz, deutscher Politikwissenschaftler und politischer Beamter
- 2018: Günter M?der, deutscher Fu?ballspieler
- 2020: Romen Davtjan, armenischer Komponist und Hochschullehrer
- 2021: Janis Dowd, US-amerikanische Schwimmerin
- 2022: Paul Anderson, britischer Regattasegler
- 2022: Max Benker-Bernegger, Schweizer Turner
- 2022: Zhou Guangren, chinesische Pianistin
- 2022: Rafiq Tarar, pakistanischer Jurist und Politiker, Richter am Obersten Gericht, Staatspr?sident
- 2023: Patricia McCormick, US-amerikanische Wasserspringerin
- 2025? Barbara Bergelt, deutsche Politikerin, MdL in Hessen
- 2025? Elisabeth Rickal, deutsche Politikerin, MdL
Feier- und Gedenktage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kirchliche Gedenktage
- Hll. Perpetua und Felicitas, M?rtyrinnen (katholisch, orthodox, anglikanisch, evangelisch)
- Namenstage
Weitere Eintr?ge enth?lt die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.
Commons: 7. M?rz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien