真菌最怕什么
Einer der Grunds?tze bei der Erstellung dieser Enzyklop?die ist: Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Sie dient der Theoriedarstellung, nicht der Theoriefindung (TF; englisch: original research, OR) oder Theorieetablierung. Aussagen, die nur auf pers?nlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, geh?ren nicht in Artikel. Zusammen mit dem neutralen Standpunkt und der Pflicht zur Angabe zuverl?ssiger und nachprüfbarer Belege bildet diese Richtlinie die inhaltliche Grundlage für dieses Projekt.
Was ist Theoriefindung?
[Quelltext bearbeiten]Wikipedia-Artikel sollen eine Zusammenfassung des etablierten, ver?ffentlichten Wissensstandes leisten und kein neues Wissen in die Welt setzen. Ob Aussagen wahr sind oder nicht, ist – insbesondere in umstrittenen F?llen – nicht in der Wikipedia zu kl?ren. Die Wikipedia ist daher kein Ort zur Publikation eigener Forschungsergebnisse. Als origin?re Forschung unzul?ssig sind Aussagen in Wikipedia-Artikeln, die auf der eigenen Erhebung von Daten, der eigenen Deutung von ver?ffentlichten oder unver?ffentlichten Daten, Befunden oder Texten jedweder Art oder auf von Wikipedia-Autoren selbst entwickelten Erkl?rungen und Theorien beruhen. Dazu geh?rt auch die eigenst?ndige Kombination von Belegen oder Belegstellen, um zu einer Schlussfolgerung zu gelangen, die in den verwendeten Belegen selbst nicht gezogen wird. Auch die Auswahl und Gewichtung von Belegen darf nicht dazu dienen, eine eigene Interpretation des jeweiligen Themas zu entwickeln.
Was ist Begriffsetablierung?
[Quelltext bearbeiten]
- Eine besondere Form der Theoriefindung ist die Einführung nicht gebr?uchlicher Fachausdrücke oder Termini (Begriffsetablierung). Dabei geht es um Ph?nomene, die zwar belegt und nachgewiesen sind, für die es aber noch keinen etablierten Terminus gibt. Die Verwendung von selbstgemachten Bezeichnungen (Begriffsfindung) oder von Bezeichnungen, die weder in der Fachwelt noch im allgemeinen Sprachgebrauch verbreitet sind, ist in der Wikipedia unerwünscht; sie sollen weder als Lemma noch im Artikeltext benutzt werden. Ob eine Bezeichnung als etabliert angesehen werden kann, ist im Einzelfall zu prüfen; Mindestvoraussetzung ist ihre Benutzung in reputablen Publikationen mehrerer Autoren.
- Wenn es für ein Ph?nomen keinen etablierten Fachausdruck im Deutschen gibt, wohl aber in einer anderen Sprache (Beispiele: Manga, MeToo, Cliffhanger, Fast Food), sollte im Zweifelsfall der etablierten fremdsprachigen Bezeichnung der Vorzug gegeben werden. Eine übersetzung in eine im Deutschen nicht etablierte Bezeichnung ist als Begriffsfindung anzusehen.
- Bei Artikelgegenst?nden, für die es gar keinen etablierten Fachausdruck gibt, obwohl sie enzyklop?disch relevant sind, wird ein eindeutiges beschreibendes Lemma gew?hlt, auch wenn es m?glicherweise weniger gebr?uchlich ist. Dies ist h?ufig bei aktuellen Ereignissen oder bei Listen der Fall. Beispiele: Terroranschl?ge am 11. September 2001, Liste der Landesstra?en in Thüringen ab der L 1000.
Was ist Theorieetablierung?
[Quelltext bearbeiten]Theorieetablierung ist der Versuch, Theorien, Thesen, Konzepte oder Methoden, die zwar vereinzelt vertreten wurden, aber im wissenschaftlichen Diskurs bzw. unter Fachleuten keine oder nur sehr geringe Resonanz gefunden haben, durch die Aufnahme in Wikipedia-Artikel zu propagieren oder bekannter zu machen. Von der unzul?ssigen Theorieetablierung zu unterscheiden ist die Darstellung von Minderheitenmeinungen, die in der Fachwelt zwar überwiegend abgelehnt, aber als ernst zu nehmende Alternativen diskutiert werden. Sie k?nnen in Artikeln in angemessenem Umfang berücksichtigt werden.